Entwicklung

Entwicklung mit 1 Jahr

Sprache

Einige Kinder sprechen bereits wenige Worte vor 1 Jahr. Die meisten beginnen jedoch zwischen 12 und 16 Monaten einzelne Wörter zu sprechen. Vereinzelt beginnen die Kinder erst mit 2 Jahren zu sprechen.

  • Sagt «Ja» und «Nein»
  • Drückt sich mit Mimik und Gestik aus
  • Bildet Doppelsilben wie «Papa», «Mama»
  • Vokalisiert wie «Da-da-da»
  • Spricht eventuell 2 bis 3 Worte
  • Spricht Eltern mit «Mama/Papa» an
  • Reagiert auf seinen Namen
  • Imitiert Tierlaute wie «mäh, wau wau, miau etc.»
  • Versteht kleine Aufträge, wie zum Beispiel «Hol die Puppe», und führt diese aus
  • Beginnt, von sich selbst zu sprechen (18 bis 24 Monate), z.B. «Anna Wasser, Emil trinken»

Wahrnehmung und Kognition (Sehen, Spüren, Hören, Denken)

  • Hält Blickkontakt zu Bezugspersonen
  • Reagiert auf seinen Namen
  • Zeigt Interesse an Bilderbüchern
  • Will Gegenstände erklärt haben, indem es darauf zeigt: «Da»
  • Reagiert auf Töne, Stimmen und Geräusche und ahmt diese nach
  • Erkundet Gegenstände auch mit den Augen, nicht nur mit dem Mund
  • Macht Inhalt-Behälter-Spiel
  • Lässt Dinge verschwinden und nimmt sie wieder hervor

Spielverhalten

  • Beginn des funktionellen Spiels; Dinge werden funktionsentsprechend genutzt, wie z.B. «benutzt einen Kamm zum Haarebürsten»
  • Erkundet Gegenstände mit dem Mund, den Augen sowie den Händen
  • Versteckt Dinge bewusst und holt sie wieder hervor
  • Sucht nach versteckten Gegenständen
  • Führt gezielte Handlungen aus wie Deckel auf eine Pfanne
  • Beginnt mit repräsentativem Spiel, indem es z.B. eine Puppe kämmt
  • Macht Inhalt-Behälter-Spiel

Grobmotorik

  • Krabbelt sicher
  • Krabbelt Treppe hoch und ggf. hinunter (Achtung Sturzgefahr)
  • Geht an der Hand
  • Zieht sich auf
  • Steht und hält sich dabei an der Wand oder an einem Gegenstand fest
  • Läuft an der Wand oder an Gegenständen entlang
  • Steht einige Sekunden frei
  • Beginnt, allein zu laufen (im Schnitt zwischen 13 Monaten und 20 Monaten)

Feinmotorik

  • Nimmt Dinge mit Daumen und Zeigefinger auf (Pinzettengriff)
  • Nutzt Zeigefinger, um Dinge zu zeigen
  • Hält Malstift in der Hand und kritzelt
  • Greift einen Gegenstand und lässt diesen wieder los
  • Wirft Spielzeug gekonnt weg

Selbstständigkeit

  • Hält Becher oder Löffel selbst
  • Möchte allein essen
  • Hilft beim An- und Ausziehen mit
  • Zeigt Freude an anderen Kindern
  • Ahmt Tätigkeiten nach
  • Imitiert Gesten von anderen Personen
  • Fremdelt
  • Interessiert sich für das Umfeld

Ich-Entwicklung / Emotionale Entwicklung

  • Benötigt Bestätigungen der Bezugspersonen, z.B. Blick- und Körperkontakt
  • Kann sozialen Kontakt beginnen, abbrechen oder halten
  • Entdeckt das «Ich» und setzt dieses gezielt ein, teils mit heftigem Protest
  • Küsst und umarmt Stofftiere oder Puppen
  • Benötigt viel Verständnis seiner Bezugspersonen
  • Schaut gerne in den Spiegel, ohne sich selbst zu erkennen
  • Erkennt Spiegelbild (18 bis 24 Monate)
    Test: Kind mit geeigneter Hautfarbe oder Creme einen Punkt auf die Stirne malen und es vor einen Spiegel setzen. Erkennt sich das Kind, greift es an die Stirn. Erkennt es sich nicht, fasst es an den Spiegel.
zu unseren Beratungsstellen
Haben Sie spezifische Fragen zur Entwicklung Ihres Kindes oder möchten Sie mehr erfahren über den allgemeinen Entwicklungsverlauf? Unsere Beraterinnen und Berater stehen Ihnen gerne kostenlos zur Verfügung.
zu unseren Beratungsstellen

Ähnliche Beiträge

  • Eltern sein | Entwicklung

    «Schenk mir eine Geschichte»

    Um Eltern, deren Kinder mehrsprachig aufwachsen, bei der Sprach- und Leseförderung ihrer Kinder zu stärken, hat SIKJM «Schenk mir eine Geschichte» ins Leben gerufen. Mehrsprachige Familien werden an speziell für sie entwickelten Veranstaltungen von vom SIKJM ausgebildeten Lesanimator:innen gezielt unterstützt.

  • Eltern sein | Entwicklung

    Elternratgeber «Mit Geschichten wachsen»

    Der Ratgeber vermittelt Eltern mit Kindern im Kleinkind- und Kindergartenalter grundlegende Anregungen zur Sprach- und Leseförderung ihrer Kinder im Alltag. Er ist in 14 Sprachen erhältlich.

  • Eltern sein | Entwicklung

    Buchstart

    Die ersten Lebensjahre sind für die Entwicklung eines Kindes von entscheidender Bedeutung: Darum hat SIKJM Buchstart gemeinsam mit Bibliomedia ins Leben gerufen. Mit Buchstart will SIKJM jedem Neugeborenen einen guten Start in die Welt der Sprache ermöglichen.

Sie sind Eltern?

Herzliche Gratulation! Geniessen Sie all die schönen Momente mit Ihrer Familie. Gerne begleiten wir Sie in dieser schönen und herausfordernden Zeit.