Fachstelle MVB Ost2023-06-28T11:21:00+02:00
Über uns – Fachstelle MVB Ost

Unser Ziel ist es, den Anliegen und Bedürfnissen junger Eltern und ihrer Kinder mehr politisches Gewicht und stärkere öffentliche Aufmerksamkeit zu verschaffen.

Auftrag

Wir machen uns für Sie stark

Im August 2021 haben die Trägerschaften der Mütter- und Väterberatungsstellen im Kanton St.Gallen den Verein Mütter- und Väterberatung Ost gegründet. Die Fachstelle MVB Ost hat am 1. Januar 2022 den Betrieb aufgenommen.

Wir von der Mütter- und Väterberatung Ost

  • sensibilisieren die Öffentlichkeit für die Anliegen von Kleinkindern und Familien.
  • fördern die Zugänglichkeit und Erreichbarkeit der Mütter- und Väterberatungsstellen in der Ostschweiz.
  • gestalten den öffentlichen Auftritt der Mütter- und Väterberatung in der Ostschweiz.
  • beraten die Mütter- und Väterberater/innen in medizinischen und psychosozialen Fragen.
  • beraten die Trägerschaften der Mütter- und Väterberatungsstellen in der Ostschweiz in fachlichen und strukturellen Fragestellungen.
  • stellen die Professionalisierung und kontinuierliche Weiterbildung der Mütter- und Väterberater/innen sicher.
  • sind Ansprechpartner für die Mütter- und Väterberatungsstellen, Fachpersonen, externe Institutionen sowie Organisationen und fördern deren Zusammenarbeit und Vernetzung.
  • initiieren Qualitätssicherungsprozesse in der Mütter- und Väterberatungspraxis.
  • arbeiten in interdisziplinären Gremien mit.
Auf einen Blick

Häufig gestellte Fragen rund um unsere Organisation

Wie ist die Mütter- und Väterberatung im Kanton St.Gallen geregelt?2023-06-28T11:22:18+02:00

Im Kanton St.Gallen ist die Mütter- und Väterberatung im Einführungsgesetz zum Zivilgesetzbuch geregelt. Darin ist festgelegt, dass die politischen Gemeinden für eine ganzheitliche Kinder- und Jugendhilfe zu sorgen haben. Diese umfasst Kinder- und Jugendarbeit, Kinder- und Jugendschutz sowie Kinder- und Jugendberatung. Die Mütter- und Väterberatung zählt zu letzterer Kategorie und des Weiteren zum Grundangebot der Sozialberatung im Kanton St.Gallen nach Sozialhilfegesetz. Die Gemeinden tragen die Vollkosten für das Angebot der Mütter- und Väterberatung. Dies bedeutet, dass die Eltern die Beratung kostenlos in Anspruch nehmen können.

Wie ist unsere Organisation aufgebaut?2023-07-12T15:03:08+02:00

Die Fachstelle Mütter- und Väterberatung Ost ist ein gemeinnütziger Verein. Das oberste Organ ist die jährlich stattfindende Mitgliederversammlung.

Die laufenden Geschäfte werden vom ehrenamtlich tätigen Vereinsvorstand geführt. Dieser setzt sich aus drei Personen zusammen.

Elmar Metzger, Präsident
Luca Eberle, Vizepräsident
Silvia Troxler, Vorstandsmitglied

Als kantonale Dachorganisation haben wir es uns zum Ziel gemacht, die Weiterentwicklung der Mütter- und Väterberatung im Kanton mit gemeinsamer Kraft voranzutreiben und deren Position in der Angebotslandschaft der frühen Kindheit zu stärken.

Welches sind die Trägerschaften unseres Vereins?2023-06-30T10:55:46+02:00
  • Mütter- und Väterberatung Linth
  • Mütter- und Väterberatung Rheintal
  • Mütter- und Väterberatung Rapperswil-Jona
  • Mütter- und Väterberatung Sarganserland
  • Mütter- und Väterberatung Toggenburg
  • Mütter- und Väterberatung Untertoggenburg-Wil-Gossau
  • Mütter- und Väterberatung Werdenberg
  • Ostschweizer Verein für das Kind

Weitere Informationen zu den einzelnen Trägerschaften finden Sie hier:

Wer finanziert unseren Verein?2023-07-12T15:05:15+02:00

Wir sind ein gemeinnütziger Verein. Das heisst, wir verfolgen nicht das Ziel, möglichst hohe Gewinne zu erzielen, sondern unser Augenmerk liegt auf der professionellen Beratung und Begleitung von Eltern mit kleinen Kindern zwischen 0 und 5 Jahren. Nichtsdestotrotz müssen die anfallenden Aufwände gedeckt werden.

Dabei leisten unsere acht Trägerschaften mit ihren Mitgliederbeiträgen die Haupteinnahmen. Daneben haben wir mit dem Kanton St.Gallen eine Leistungsvereinbarung.

Unser Verein zählt aktuell vier Teilmitglieder

Die Fachstelle sowie die Trägerschaften arbeiten eng mit diesen Organisationen zusammen. Die vier Teilmitglieder leisten einen finanziellen Beitrag für die Leistungen, die sie beziehen.

Mit welchen Partnern arbeiten wir zusammen?2023-07-12T15:07:00+02:00

Wir sind in engem Kontakt mit

Wir sind Mitglied von

Wer arbeitet bei uns?2023-07-13T11:30:45+02:00

Leiterin Fachstelle

Bettina Flory-Güntert
bettina.flory@mvbo.ch
071 575 78 95

 

 

Verantwortliche Sekretariat und Finanzen

Karina Huber
karina.huber@mvbo.ch
071 575 78 95

 

 

Zugehörigkeiten der Beratungsstellen

Nach oben